Alltagstipps

Hier findest du ein paar Tipps, wie du jetzt in deinem Alltag etwas für die Tiere tun kannst.

Trage tierfreundlich!

Für einen tierfreundlichen Kleiderschrank

Kaufe weniger Kleidungsstücke, die tierische Materialien enthalten oder kaufe gebrauchte Kleidung.

Wenn du auf tierische Materialien nicht verzichten willst, achte auf hohe Tierschutzanforderungen.

Iss tierfreundlich!

Für eine tierfreundliche Ernährung

Versuche, den Konsum tierischer Produkte einzuschränken und probiere leckere pflanzliche Alternativen wie Seitan oder Sojaprodukte aus. Wenn du Ideen und Tipps suchst, schau in unsere Rezepte. Wenn du unterwegs bist, findest du oft leicht vegane und vegetarische Restaurants/Cafés mit Apps wie Happy Cow oder Vanilla Bean. 

Ernähre dich so regional wie möglich! Oft hilft es dabei nach Urban Gardening (Stadtgärtnern) Projekten oder Vereinen, die Solidarische Landwirtschaft betreiben, zu schauen. Bei letzterer bekommst du als Mitglied regelmäßig Ernteanteile und kannst selbst mitgärtnern. Plattformen wie Mundraub zeigen dir, was du in deiner Stadt ernten kannst. Alle Obstbäume und Beerensträucher, die dort eingetragen sind, stehen auf öffentlichem Grund und sind daher Gemeingut. 

Gib Tieren ein zu Hause!

Für Tiere ohne zu Hause

Fast jede Stadt oder Gemeinde hat ein Tierheim oder einen kleinen Tierschutzverein. Oft werden dort ehrenamtliche Helfer:innen als Gassi-Gänger:innen oder Katzen-Entertainer:innen gesucht. Frage vor Ort nach einem Ehrenamt im Tierheim! Vielleicht überlegst du ja sogar, ein Tier zu adoptieren? Informiere dich vorher mit unserem Ratgeber „Checkliste: Bereit fürs Haustier?“.

Augen auf beim Hundekauf!

Für einen verantwortungsvollen Hundekauf

Wenn du dich für einen Hund interessierst und ihn bei dir aufnehmen möchtest, beachte unsere Checkliste für einen verantwortungsvollen Welpenkauf.

Du bist selbst Opfer des illegalen Welpenhandels geworden? Oder hast einen verdächtigen Welpenhandel beobachtet? Unterstütze uns im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel, indem du hier deine Erfahrungen und Beobachtungen mit uns teilen.

Wildtiere gehören nicht in den Zirkus!

Für den Schutz von Wildtieren

Besuche keine Zirkusse, in denen Wildtiere im Programm sind.

Unterstütze stattdessen lieber Zirkusse, die ein Programm ohne Tiere anbieten.

Kein qualvollen Tiertransporte!

Für ein Ende qualvoller Tiertransporte

Halte die Augen offen: Melde bei Hitze abgestellte Tiertransporter bei der Polizei oder der Feuerwehr.

Setze in der Ernährung auf pflanzliche Alternativen statt auf Produkte mit Kuhmilch. Die für die Milchproduktion erzeugten Kälber sind in der deutschen Industrie nutzlos und werden in der Regel in andere Länder transportiert.

Stopp Tierquälerei!

Für ein Ende von Tierquälerei

Du hast einen Fall von Tierquälerei entdeckt und weißt nicht, wie du vorgehen sollst? Tipps findest du in unserem Ratgeber.