In den letzten Jahrzehnten sind die Bestände der meisten Wildbienenarten alarmierend zurückgegangen. In einigen Regionen sind einzelne von ihnen sogar gänzlich verschwunden. Die Hauptursachen sind die Zerstörung der Nistmöglichkeiten und die Verminderung des Nahrungsangebots der Wildbienen. Insbesondere Flurbereinigung, der Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfung von Insekten und Wildkräutern und die Etablierung von Monokulturen in der Landwirtschaft sind Gründe dafür. Aber auch die Bebauung und Flächenversiegelung im urbanen Raum tragen zur Dezimierung der Bienenbestände bei.
Wildbienen helfen:
- Pflanze lieber heimische Blütenpflanzen statt exotischer Gewächse im Garten an
- Gestalte mit Wildblumenmischungen einen Teil des Gartens in eine bunte Bienenwiese um
- Schaffe Nistmöglichkeiten (gesunden, naturbelassenen Boden in sonnigen Bereichen) für Wildbienen
- Verzichte auf synthetisch-chemische Düngemittel
- Mähe nicht den ganzen Rasen im Garten, lass einen Rückzugsort für die Wildbienen
- Biete Wildbienen Nistmöglichkeiten in Form von Totholz- oder Steinhaufen oder durch Trockenmauern
- Baue ein eigenes Bienen- oder Insektenhotel