Hunde - Umgang in Problem Situationen

Emily Raab
Emily Raab VIER PFOTEN Ehrenamtskoordination • 13 Dezember 2021

Wer sich einen Hund anschafft, übernimmt Verantwortung für viele Jahre. Informiere dich darum vorher sehr genau über die Ansprüche und Bedürfnisse des Tieres und wie du in Notsituationen handeln solltest.

  • Gefahr Giftköder:

  1. Typische Giftköder Arten: Fleischbällchen mit spitzen Gegenständen oder Gift
  2. Vorkehrungen: Gebiete mit Giftköderwarnung meiden, üben, nicht jedes Futter aufzunehmen, den Hund bei Gefahr ablenken, einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren
  3. Symptome: u.a. Übelkeit, Taumeln, Krämpfe
  4. Handeln: schnellstmöglich den Tierarzt oder die Tierärztin aufsuchen
  • Hitzefalle Auto

  1. Temperaturen nach 30 Minuten: außen 20°C → im Auto 36°C,  28°C → 44°C
  2. Erste Anzeichen von Hitzschlag: u.a. übermäßiges und anhaltendes Hecheln, die Zunge hängt weit heraus
  3. Symptome des akuten Hitzschlags: u.a. Taumeln, schnelle flache Atmung, Erbrechen
  4. Im Notfall: Den Halter oder die Halterin finden, die Polizei anrufen, die Scheibe einschlagen
  5. Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage, Kopf überstrecken, Zunge rausziehen, mit Nassen Tüchern bedecken, Tierarzt:ärztin rufen
  6. Lass deinen Hund niemals alleine im Auto an einem warmen Tag!
  • Positives Hundetraining

  1. Wünschenswertes Verhalten wird mit etwas positivem verstärkt
  2. Zeit und Mühe haben nachhaltig gute Auswirkungen auf die Mensch-Tier-Beziehung.  
  3. Bei Problemen: hol dir Hilfe von einem Trainer oder einer Trainerin, die positiv arbeiten